KUNSTspielRAUM SCHULE

zum ZUSAMMENspiel(en) ÖFFNEN

Öffne deine Schule für die KUNST GEHT HEIM. Spiele um mit Kunst und Ausdruck zu spielen. Ermögliche den SchülerInnen dadurch ein Feld der kreativen und spielerischen Beschäftigung.

Miteinander spielend lernen

Die KUNST GEHT HEIM. Spiele sind mit einer SpielEMPFEHLUNG versehen, die den Einstieg ins eigenverantwortliche Spielen erleichtert. Im ZUSAMMENspiel(en) zwischen LehrerInnen bzw. BetreuerInnen und SchülerInnen ergeben sich dann unzählige Möglichkeiten, das Potenzial jedes einzelnen Spiels zu nutzen und zu erweitern. Man kann damit frei oder themenbezogen arbeiten, fächer- oder schulübergreifend sowie in sozialen und integrativen Kontexten.

Für das Umfeld Schule bieten sich drei KUNSTspiele besonders an

Die KUNSTspiele im Stationenbetrieb

Eine Kombination im Stationenbetrieb ist möglich. Das fördert spielerisch den Kontakt und das soziale Miteinander unter den SchülerInnen. Die KUNSTspiele unterstützen die kognitiven Fähigkeiten eines Menschens und das Wohlbefinden im Allgemeinen.

Download Informationsblatt KUNSTspielRAUM SCHULE

Ein Informationsblatt der genannten drei KUNSTspiele mit verschiedenen Impulsen und Möglichkeiten für den Einsatz in einer Schule kannst du hier downloaden.

Download
KUNSTspielRAUM SCHULE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

Vorschläge zu erweitertem und themenbezogenen Arbeiten 

KUNSTpoint(e)

entWICKLE verSTRICKt

Kunstobjekt mit Symbolwirkung entsteht.
Gemeinsam innerhalb einer Klasse oder Schule, oder mit verschiedenen Schulen vernetzen. 
Auf den Unterricht bezogene Inhalte behandeln
Zeichnen: Personen im und um den Würfel, Szenen entstehen lassen, abzeichnen Werken: Wolle spannen, dreidimensionale Räume entstehen lassen 
Mathematik: geometrische Formen bauen, sehen und beschreiben, die Lage im Raum wahrnehmen, Gefühl für Dreidimensionalität entwickeln 
Weiterführend: Kreativität der Lehrer gefordert, wie kann der Würfel unterrichtsbezogen und fächerübergreifend eingesetzt werden?
Themenschwerpunkte der Schule behandeln
Umweltschutz: mit „Müll“ behängen, gemeinsam geschaffenes Kunstobjekt diskutieren und ausstellen 
Integration: „Durchblicken“ und Wolle zuschießen und fangen, Wolle wird bewusst abwechselnd immer jemand anderem zugeworfen 
Sprache: bewusst eingebaute und gesteuerte verbale „Kommunikation-Gespräche-Geschichten“ während des Vernetzens
Zeitweiliger Meetingpoint: im Lehrerzimmer, beim Elternsprechtag, bei Schulveranstaltungen, beim Maturaball, vor der Schule (Der Würfel ist outdoor-geeignet!)


KUNSTgeLEGENheit

ZEIGsMIR!

ZEIGsMIR! kann als Spiel und tempöräre Installation im Klassenzimmer stattfinden oder auf einem fixen Platz dauerhaft eingerichtet werden. 
Es kann der Verständigung der Kinder untereinander und mit den LehrerInnen bzw. BetreuerInnen dienen, spielerisch Brücken schlagen, Darstellung von Gefühlen, Beziehungen untereinander, ... 
Das Sammeln von weiteren Materialien kann ins Spiel eingebunden werden, Herstellung eines Bezuges zur Natur, zur Umgebung, welche Fundgegenstände gibt es in der Stadt, auf dem Land ..., Wer sammelt was?, mit offenen Augen durch die Umgebung streifen. 
Es können auch Objekte mit persönlichem Bezug von zu Hause mitgenommen werden, Was sind meine Lieblingsgegenstände?, kulturell wichtige Gegenstände, Gegenstände mit persönlicher Geschichte ... 
Arbeiten mit Symbolen, verschiedenen Gegenständen unterschiedliche Bedeutungen zuordnen,  Sprachübungen und Fremdwörter einbauen. 
Dreidimensionale Installationen bauen.


KUNSTzeich(n)en

strICHbilder

strICHbilder kann dem Einstieg ins Zeichnen dienen, abseits vom Gedanken „Ich kann nicht zeichnen“, Abbau von Hemmungen und Abneigungen gegen das Zeichnen, Gegensteuern zur Unlust im Zeichenunterricht, Prozessorientierung ohne Leistungsanspruch. 
Es fördert die individuelle Bildsprache zutage und steigert dadurch das Selbstwertgefühl, Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um später z.B. unbefangener mit dem naturalistischen Zeichnen fortzusetzen. 
Sichtbar- und Bewusstmachung von individuellen Unterschieden, darüber im bewertungsfreien Raum sprechen, sich an der Vielfalt freuen, eine Aufgabe und viele mögliche Lösungswege, die alle ihre Stärken haben. 
Eine wesentliche Stärke des Spiels besteht auch darin, dass es nicht auf Begabung ankommt, sondern auf die Freude am Tun. Wer tut, entwickelt sich ohnehin. 
Die Dauer des Spiels kann vollkommen frei gewählt werden. Es besteht die Möglichkeit, es über ein gesamtes Semester oder Schuljahr auszudehnen und immer wieder Übungen mit der ganzen Klasse in den Unterricht einzubinden


Wenn du Interesse zum ZUSAMMENspiel(en) in deiner Schule hast, lade ich dich ein im KUNSTspielangebot zu stöbern und dir ein KUNSTspiel auszusuchen. Du kannst mich gerne für Rückfragen oder spezielle Angebote kontaktieren!